Hauptbereich
Aktiv trotz Demenz
Vor dem Hintergrund, dass es gerade im frühen und mittleren Stadtium von Demenz Bewegung und Sport helfen kann, den fortschreitenden Krankheitsverlauf zu verlangsamen und dem Abbau von Gedächtnisleistung entgegenzuwirken, findet im Rahmen des Projektes "Netzwerk Demenz" ab sofort eine Kooperationsveranstaltung der TSG 08 e. V. und der Stadt Roth statt.
Jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr haben Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, abe auch Interessierte und Betreuende, die Möglichkeit, dieses sportliche Angebot wahrzunehmen. Übungsleiterin Lydia Wünsch, mit der speziellen Ausbildung im Bereich Demenz, leitet die Stunden.
Eine Schnupperstunde ist nach Anmeldung möglich. Pro Teilnehmer fallen Kosten in Höhe von 10 €/Monat an.
Anmeldungen (auch für Nicht-Mitglieder) nimmt Astrid Elsel unter der Telefonnummer 09171 63569 entgegen.
Mitzubringen sind: Hallenturnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Kurs wird gefördert von der "Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Nachmittagsprunksitzung für Senior*innen
Es wird närrisch: Pünktlich um 14:11 Uhr startet am Sonntag, 5. Februar 2023 die große Nachmittags-Prunksitzung in der Kulturfabrik, zu welcher der Rother Carnevalverein gemeinsam mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Roth einlädt.
Die Verantwortlichen freuen sich auf viele fantasievolle verkleidete närrische Senior*innen. Die "Schnabelbremsen" aus Laibstadt, die "Allersberger Mini- und Teeniehexen", die "Kwakbällchen" - Sieger 2022 beim Bundeswettbewerb "Jugend in der Bütt" - und die Höhepunkte aus dem RCV-Programm bringen die Bühne zum Beben. Selbstverständlich stehen für die Pause auch wieder Kaffee und Kuchen bereit.
Eine Kartenvorbestellung ist unter der Telefonnummer 09172 685672 oder per Mail an 1.vorsitzender@rcv-online.de erforderlich.
Selbstschutz für Lebensältere
Gemeinsam mit der TSG 08 e.V. bietet die Seniorenbeauftragte der Stadt Roth am 1. und 8. März 2023 um 16:30 Uhr einen Selbstverteidigungskurs für ältere Menschen an.
Die Teilnehmenden lernen an diesen beiden Tagen Wissenswertes zum Thema Gewalt, Präventionsmöglichkeiten, Zivilcourage, Körpersprache, Verteidigungsmöglichkeiten u. v. m., um sich selbst zu schützen oder anderen zur Hilfe zu kommen.
Seminarleiter ist Horst Suck, der schon seit längerem Rettungskräfte, Firmen und Behörden sowie speziell Frauen und ältere Menschen schult. Durch seinen Beruf hat Horst Suck täglich mit den Themen der persönlichen Sicherheit und Deeskalation zu tun.
Die Dauer jeder Einheit beträgt 1,5 Stunden. Kursort sind die Ratsstuben im Schloss Ratibor.
Die Teilnahme ist für Rother Bürger*innen kostenlos, eine Anmeldung bei der Seniorenbeauftragten Brigitte Reinard, Tel. 09171 848558 oder per Mail an brigitte.reinard@stadt-roth.de ist erforderlich.
RoSe - Rother Seniorenstammtisch
Ein Angebot an alle Interessierte, die gemeinsam mit anderen etwas unternehmen wollen.
Treffpunkt ist das Restaurant "Zeppelin" in der Hilpoltsteiner Straße. Organisiert werden die monatlichen Treffen von Christa König und Herrmann Schick in Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Roth.
Ziel des Stammtisches ist es, Menschen mit gleichen Interessen zusammenzubringen, um gemeinsam vielleicht ins Kino zu gehen, einen Ausflug zu unternehmen oder einfach nur zum Ratschen.
Termine: 24. Januar 2023, 14. Februar 2023, 21. März 2023, 18. April 2023, 23. Mai 2023, 20. Juni 2023
Interessierte sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich.
Informationen unter Telefon 09171 848558.