Hauptbereich
Sicher mit dem E-Bike
Das Frühjahr naht und lädt zu Radtouren ein. Mit dem E-Bike geht es noch leichter. Aber Vorsicht: ein paar Dinge gilt es zu beachten, damit der Radspaß nicht getrübt wird! Gemeinsam bieten die Verkehrswacht Roth-Hilpoltstein, die Polizei Roth, die TSG 08 Roth und die Seniorenbeauftragte der Stadt Roth Kurse "Sicher mit dem E-Bike" an.
In einem Theorieteil erklären erfahrene Trainer der Verkehrswacht etwas zur Fahrphysik und dem richtigen Verhalten auf dem Rad. Die Verkehrserzieher der Polizei frischen den rechtlichen Teil auf und erklären die Besonderheiten des E-Bikes. Im praktischen Teil wird das Anfahren, enge Kurvenfahren, Brems- und Ausweichübungen trainiert.
Das Programm richtet sich vornehmlich an alle Senioren, die sich mit ihrem E-Bike sicherer fühlen wollen. Aber natürlich darf sich jeder, der Bedarf hat, zu diesem Kurs anmelden.
Termine: Mittwoch, 21. Juni; Dienstag 4. Juli; Mittwoch, 5. Juli, Mittwoch, 26. Juli (weitere Termine für Herbst in Planung)
Die Kurse beginnen immer um 13 Uhr und enden zwischen 16 und 17 Uhr.
Ort: Verkehrsübungsplatz der Jugendverkehrsschule an der Grundschule Kupferplatte, Röntgenstraße 4, 91154 Roth.
Die Kursgebühr beläuft sich auf 35 Euro für den drei- bis vierstündigen Kurs und wird im Lastschriftverfahren eingezogen.
Alle Termine sind inhaltlich identisch. Pro Kurs stehen 12 Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese ist ab sofort möglich unter www.tsg08-roth.de oder ab dem 17.4.2023 persönlich in der Geschäftsstelle der TSG 08 Roth e. V. Ostring 28 in 91154 Roth.
Voraussetzung für diesen Kurs sind:
eigenes E-Bike / Pedelec mit aufgeladenem Akku / Ladegerät, Fahrradhelm, festes Schuhwerk, passende Kleidung (kein Rock z.B.) eigene Getränke
Aktiv trotz Demenz
Vor dem Hintergrund, dass es gerade im frühen und mittleren Stadtium von Demenz Bewegung und Sport helfen kann, den fortschreitenden Krankheitsverlauf zu verlangsamen und dem Abbau von Gedächtnisleistung entgegenzuwirken, findet im Rahmen des Projektes "Netzwerk Demenz" ab sofort eine Kooperationsveranstaltung der TSG 08 e. V. und der Stadt Roth statt.
Jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr haben Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, abe auch Interessierte und Betreuende, die Möglichkeit, dieses sportliche Angebot wahrzunehmen. Übungsleiterin Lydia Wünsch, mit der speziellen Ausbildung im Bereich Demenz, leitet die Stunden.
Eine Schnupperstunde ist nach Anmeldung möglich. Pro Teilnehmer fallen Kosten in Höhe von 10 €/Monat an.
Anmeldungen (auch für Nicht-Mitglieder) nimmt Astrid Elsel unter der Telefonnummer 09171 63569 entgegen.
Mitzubringen sind: Hallenturnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Kurs wird gefördert von der "Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
"Lust am Wandern - Gesundheitswandern mit Sibylle Lederer
„Lust am Wandern“ - Gesundheitswandern©
mit Wanderführerin Sibylle Lederer
Gesundheitswandern ist ein neues Angebot der Stadt Roth. Jeder Schritt hält fit. Bewegung tut gut. Mit "Lust am Wandern" werden leichte Wanderungen angeboten, an denen jede*r teilnehmen kann. Ziel ist auch die gesellschaftliche Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Demenz. Das gemeinsame Wandern mit anderen Menschen und den pflegenden Angehörigen macht Spaß.
Gesundheitswandern© kombiniert kurze Wanderungen mit wirksamen Bewegungs- und Entspannungsübungen. Diese sportliche Aktivität an der frischen Luft kann den Krankheitsverlauf bei Menschen mit Demenz hinauszögern. Informationen zu einem gesunden Leben, Verbesserung der Ausdauer und dem Gleichgewicht, Stärkung von Herz und Kreislauf und vielem mehr runden die positive Wirkung vom Wandern ab. Gemeinsame Aktivitäten wie das Wandern sind praktische Unterstützung im Alltag, gerade auch für pflegende Angehörige, um unter Menschen zu sein, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gegenseitig zu stärken.
Wanderführerin Sibylle Lederer (bekannt vom Kurs „Trittsicher“) wird diesen Kurs leiten. Der Kurs umfasst 10 Einheiten á 90 Minuten. Insgesamt gehen die Teilnehmenden 3 – 4 km mit Pausen. Zwischen 6 und 14 Personen können an diesem Kurs teilnehmen.
Mitzubringen sind wetterabhängige Kleidung und festes Schuhwerk, Getränk und was sonst zu einer kleinen Wanderung benötigt wird.
Treffpunkt für die erste Wanderung ist der Parkplatz beim Fabrikmuseum. Weitere Treffpunkte werden bei der Wanderung ausgemacht und können bei nachstehenden Personen erfragt werden:
Brigitte Reinard, Seniorenbeauftragte, Tel 09171 848558 oder Sibylle Lederer, Wanderführerin, Tel. 01578 9184352
Selbstschutz für Lebensältere
Gemeinsam mit der TSG 08 e.V. bietet die Seniorenbeauftragte der Stadt Roth am 28. November und 5. Dezember 2023 um 16:30 Uhr einen Selbstverteidigungskurs für ältere Menschen an.
Die Teilnehmenden lernen an diesen beiden Tagen Wissenswertes zum Thema Gewalt, Präventionsmöglichkeiten, Zivilcourage, Körpersprache, Verteidigungsmöglichkeiten u. v. m., um sich selbst zu schützen oder anderen zur Hilfe zu kommen.
Seminarleiter ist Horst Suck, der schon seit längerem Rettungskräfte, Firmen und Behörden sowie speziell Frauen und ältere Menschen schult. Durch seinen Beruf hat Horst Suck täglich mit den Themen der persönlichen Sicherheit und Deeskalation zu tun.
Die Dauer jeder Einheit beträgt 1,5 Stunden. Kursort sind die Ratsstuben im Schloss Ratibor.
Die Teilnahme ist für Rother Bürger*innen kostenlos, eine Anmeldung bei der Seniorenbeauftragten Brigitte Reinard, Tel. 09171 848558 oder per Mail an brigitte.reinard@stadt-roth.de ist erforderlich.
RoSe - Rother Seniorenstammtisch
Ein Angebot an alle Interessierte, die gemeinsam mit anderen etwas unternehmen wollen.
Treffpunkt ist das Restaurant "Zeppelin" in der Hilpoltsteiner Straße. Organisiert werden die monatlichen Treffen von Christa König und Herrmann Schick in Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Roth.
Ziel des Stammtisches ist es, Menschen mit gleichen Interessen zusammenzubringen, um gemeinsam vielleicht ins Kino zu gehen, einen Ausflug zu unternehmen oder einfach nur zum Ratschen.
Termine: 20. Juni 2023,
Interessierte sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich.
Informationen unter Telefon 09171 848558.
"Hänsel + Gretel" Orgelkonzert mit dem Seniorenchor Roth
Am Samstag, den 25. November wird das bekannte Werk und Märchens von Engelbert Humperdinck nach der Vertonung von Jörg Fuhr aufgeführt.
Der Seniorenchor wurde 2020 gegründet und ist aus dem sozialen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Unter Leitung von Katja Lobenwein treffen sich zwischen 30 und 60 Menschen wöchentlich, um gemeinsam zu singen und füreinander da zu sein.
Das Konzert findet in der katholischen Kirche in Roth statt.
Begleitet werden die Sänger*innen von verschiedenen Solisten.
Eintritt ist frei.
Für Spenden am Ausgang bedanken wir uns herzlich.
Seniorennachmittag am Frühlingsfest
Keine Kirchweih ohne Blasmusik - die Georgensgmünder Blasmusik kommt
"Gemeinsam miteinander feiern" - singen, ratschen und fröhlich sein. Dazu sind alle Senioren herzlich eingeladen. Der Sonntagnachmittag bei der Rother Kirchweih ist für die "Lebenserfahrenen" reserviert - natürlich sind Enkel, Kinder, Freunde und alle die Spaß an traditioneller Musik haben, auch herzlich willkommen. Zur beschwingten Musik der Georgensgmünder Blasmusik unter Leitung von Jens Lohmüller, darf geschunkelt, gesungen und natürlich auch das Tanzbein geschwungen werden. Deftige Speisen oder eine Tasse Kaffee mit einem Stück Kuchen zu seniorengerechten Preisen runden den Nachmittag für alle über 60jährigen ab.
Erster Bürgermeister Andreas Buckreus und Seniorenbeauftragte Brigitte Reinard freuen sich, zahlreiche Gäste am Kirchweihsonntag, den 13. August ab 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr begrüßen zu dürfen.
Der Zugang zum Festzelt ist barrierefrei, ein Behinderten-WC ist vorhanden.