Stadtgeschichte: Stadt Roth

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

ePaper
Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
1000°DIGITAL GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Keine Angabe

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Keine Angabe

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Keine Angabe
Datenempfänger

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Thilo Machill 1000° Digital GmbH Mozartstraße 3 04107 Leipzig Deutschland E-Mail: datenschutz@1000grad.de Website: www.1000grad.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Regiondo
Dieser Dienst lädt und übermittelt ggf. Daten von/an einen externen Dienstleister.Da der individuelle Text zu diesem Dienst noch aussteht, ist nur ein allgemeiner Text zu finden, der die meisten Datenverarbeitungszwecke abdeckt.
Verarbeitungsunternehmen
Regiondo GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Keine Angabe

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Keine Angabe

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Keine Angabe
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

epost@datenschutz-agentur.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Roth
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schloss Ratibor
Winter Schlosshof

Hauptbereich

Stadtgeschichte

Kreisstadt Roth

Im nördlichen Teil des neuen fränkischen Seenlandes liegt die Kreisstadt Roth. Die Stadt ist Verwaltungszentrum, Einkaufsstadt, Schulstadt, bedeutender Wirtschaftsstandort und beliebte Wohngemeinde mit einem breiten kulturellen Angebot. Entlang der Flüsse Roth, Aurach und Rednitz, die das heutige Stadtgebiet durchschneiden, siedelten vereinzelt schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Menschen. Im Hochmittelalter dann entstand eine erste dörfliche Ansiedlung, die die Keimzelle der Stadt Roth war.

Im Jahre 1060 wird der Ort Roth erstmals urkundlich erwähnt, als Bischof Gundekar von Eichstätt eine Kirche zu "Rote" weihte. Der Marktplatz entstand im 12. Jahrhundert im Zuge einer planmäßigen Marktgründung; Seit Mitte des 14. Jahrhunderts ist Roth Stadt.

Die Markgrafen, ein Zweig der Hohenzollern, errichteten ab 1535 in der Südwest-Ecke der Stadt das Schloss Ratibor, das als Jagdschloss und meist zugleich als Sitz des Oberamtes der markgräflichen Verwaltung dient. Mit der Abdankung des letzten Markgrafen fällt das Fürstentum unter preußische Verwaltung. 1806 wird es dem neuen Königreich Bayern einverleibt. Mit dem Verkauf des Schlosses an den Fabrikanten Stieber beginnt noch vor 1800 in Roth die Industrialisierung. Stieber stellt Leonische Waren her, also versilberte und vergoldete Drähte und daraus gefertigte Produkte. Durch den Bahnanschluss 1849 blüht dieses Rother Traditionsgewerbe auf. Eine Reihe ähnlicher, kleiner Firmen oder davon abgeleitet Industrien (Christbaumschmuck, Metallfolien, Kabel) werden gegründet. Ein Teil dieser Firmen produziert noch heute. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten können auf dem Historischen Rundgang abgegangen werden

Roth als Asylstadt

In der Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgte die Verleihung der Stadtrechte. Die Landesherrschaft übten die Burggrafen von Nürnberg, die späteren Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, aus. In der Folgezeit erlebte die Stadt einen ersten Aufschwung. Die Burggrafen verliehen ihr eine Reihe von Privilegien und verfolgten den systematischen Ausbau der Stadtbefestigung. Noch heute ist die mittelalterliche Struktur im Stadtbild gut abzulesen mit der an vielen Stellen erhaltenen Stadtmauer und dem breit ausladenden Straßenmarkt als Zentrum, umrahmt von prächtigen Bürgerhäusern. Eine wichtige Stellung nahm Roth innerhalb der Markgrafschaft Ansbach, ja in ganz Franken durch seine Funktion als Asylstadt ein. Ein Asyl, auch Freiung genannt, war im Rechtsverständnis des Mittelalters und der frühen Neuzeit ein Ort in dem Flüchtende Schutz vor Racheakten ihrer Verfolger finden konnten, um mit ihnen zu verhandeln oder vor einem Gericht ihre Unschuld beweisen zu können. Mit der Etablierung allgemeingültiger Rechtsordnungen im 13. und 14. Jahrhundert wurden diese Asyle und ihre Funktionen genau definiert und unter kaiserlichen Schutz gestellt. Dies hieß von nun an, daß nur "ehrliche" Missetäter, also solche die unabsichtlich gegen geltendes Recht verstoßen hatten, Schutz finden konnten. Für vorsätzliche Mörder und Diebe galt das Recht nicht. In Roth garantierte der Markgraf als Landesherr und Vertreter des Kaisers die Einhaltung der Regeln. Wer in den geschützten Bezirk innerhalb der Stadtmauern floh, mußte unverzüglich die Aufnahme in das Asyl beantragen. Wurde es gewährt und entrichtete er eine Gebühr, den sogenannten Freiungsgulden, konnte der Flüchtling für zunächst ein Jahr in der Stadt bleiben, durfte diese aber nicht verlassen.

Die Einschränkung auf "ehrliche" Straftäter bewirkte, daß vorwiegend Bankrotteure Schutz vor ihren Gläubigern suchten - und die nahegelegene Handelsstadt Nürnberg brachte naturgemäß eine große Zahl gescheiterter Händler hervor. Das auf seinem Ruf bedachte und nicht gerade zimperliche Nürnberger Stadtregiment bedrohte solche Personen mit der Aussicht auf ungemütliche Haftbedingungen im Schuldturm. So lag es nahe, in die nächste Freiung nach Roth zu fliehen und von dort den Konkurs abzuwickeln.

Neben den Einnahmen aus dem Freiungsgulden, profitierte die Stadt auch anderweitig von den Schutzsuchenden. Georg Fournier, der Sohn eines nach Franken ausgewanderten hugenottischen Drahtziehers aus Frankreich, floh 1574 aus dem Nürnberger Schuldturm nach Roth. Hier etablierte er einen bis heute für Roth kennzeichnenden Wirtschaftszweig, die Fabrikation leonischer Drahtwaren. Nach dem Dreißigjährigen Krieg verlor die Freiung allmählich an Bedeutung, das endgültige Ende kam nach dem Übergang der Markgrafschaft Ansbach an Preußen 1791. Die preußische Regierung hob das Recht der Stadt Roth, Asyl zu gewähren, auf.

Schloss Ratibor

Zum Ende des 15. Jahrhunderts wurde Roth Oberamtsstadt, also Verwaltungs- und Gerichtssitz der Markgrafschaft Ansbach. Markante Gebäude innerhalb der Stadt legen bis heute Zeugnis von dieser wichtigen Periode der Stadtgeschichte ab. An erster Stelle ist hier das Schloss Ratibor zu nennen. Der heute hin und wieder etwas mißverständliche Name dieses stadtbildprägenden Bauwerks geht auf seinen Erbauer, Markgraf Georg den Frommen zurück. Durch geschickte Territorialpolitik gelang es ihm im 16. Jahrhundert die Herrschaft über einige schlesische Gebiete zu erhalten, die Einnahmen aus diesen Fürstentümern ermöglichten ihm ab 1535 den Bau eines Jagdschlosses in Roth, dem er den Namen Ratibor, nach einer seiner schlesischen Besitzungen gab. Über 350 Jahre diente das Schloß als Jadgresidenz der Markgrafen und teilweise auch als Wohnsitz der markgräflichen Oberamtleute in Roth. In der kurzen Zeit der preußischen Herrschaft in Mittelfranken von 1791 bis 1805 wurde das Schloß an den Tressen- und Bortenfabrikanten Stieber verkauft, der hier seinen Wohnsitz und seine Manufaktur einrichtete.

Die leonische Drahtindustrie, also die Produktion vergoldeter und versilberter feiner Drähte, daraus hergestellter Zwischenprodukte wie Gespinste und Gewebe sowie Fertigwaren wie Tressen, Borten, Spitzen, Posamente etc., stellt seit dem 18. Jahrhundert den bedeutendsten Gewerbezweig in der Stadt Roth dar.

Die Stiebersche leonische Fabrik im Schloß Ratibor war eine der Keimzellen der heute noch bestehenden leonischen Drahtwerke. Die Geschichte der leonischen Industrie in Roth kann im Fabrikmuseum in der Oberen Mühle anschaulich nachvollzogen werden. Nach dem wirtschaftlichen Aufschwung im 1871 konstituierten Deutschen Reich begann der damalige Schlossherr Wilhelm von Stieber mit dem Umbau des Schlosses in einen repräsentativen, großbürgerlichen Wohnsitz. Die in den Jahren nach 1889 neu geschaffenen Raumausstattungen, vor allem der sogenannte Prunksaal, haben sich erhalten und sind heute Teil des städtischen Museums Schloss Ratibor. 1942 schenkte die Familie von Stieber das Schloss der Stadt Roth. Neben dem bereits erwähnten Museum beherbergt es verschiedene städtische Einrichtungen wie die Stadtbücherei, das Fremdenverkehrsbüro und das Stadtarchiv sowie verschiedene Sitzungsräume und ein Restaurant.

Marktplatz

Weiter bemerkenswerte Denkmäler und Bauwerke sind der imposante Brunnen auf dem Marktplatz aus dem Jahr 1757 mit dem brandenburgischen Adler auf der reich mit Rokokoornamenten verzierten Brunnensäule.

Das Alte Rathaus in der Hauptstraße, ein reizvoller Bau aus dem Jahr 1759, trägt auf seinem Giebel eine Figur der Justitia und an der Fassade ein aufwendiges Relief mit dem Stadtwappen. Das Stadtwappen an der Südseite mit der Jahreszahl 1533 stammt vom Vorgängerbau. Von den Bürgerhäusern um den Marktplatz ist vor allem das Riffelmacherhaus (Nr. 43) mit seinem Zierfachwerk aus der Zeit um 1600 erwähnenswert.

Reformation

Das zweite bedeutende architektonische Denkmal neben dem Schloss stellt die evangelische Stadtkirche dar. Mit dem Bau der spätgotischen Kirche wurde 1510 begonnen, im 18. Jahrhundert erfolgten ein barocker Umbau in eine Saalkirche. In der äußeren Gestalt des Baues blieben die spätgotischen Formen weitgehend erhalten. Im inneren finden sich einige bemerkenswerte Ausstattungsstück wie eine Hl. Katharina, um 1520 sowie verschiedene Epitaphien.

Die Bürger der Stadt Roth schlossen sich schon früh den reformatorischen Gedanken Martin Luthers an. Bereits 1525 traten sie an Markgraf Kasimir heran und baten "untertänigst und dringlichst" die neue Lehre einführen zu dürfen. Kasimir blieb jedoch unentschieden. Energisch wurde die protestantische Sache von seinem Nachfolger Georg (reg. 1527 - 1543), dem Erbauer des Rother Schlosses, vorangetrieben. Er setzte die Reformation in der Markgrafschaft durch, wofür er später den Beinamen "der Fromme" erhielt. Erhard Schauer, der letzte katholische Stadtpfarrer Roths, verzichtete am 21. März 1529 unter dem Druck der Bevölkerung und des Landesherren auf seine Pfarrstelle.

Sein Nachfolger, Johann Feuerlein, der erste evangelische Pfarrer in Roth, konnte ohne große Schwierigkeiten die Lehre Luthers durchsetzen.

Die Stadt blieb über Jahrhunderte eine protestantische Bastion. Erst 1833 konnten sich, bedingt durch den Arbeitskräftebedarf im Zuge der Industrialisierung, wieder Katholiken in Roth ansiedeln. Und erst am Ende des 19. Jahrhunderts erhielt die stark angewachsene Gemeinde ein eigenes Gotteshaus. Am 13. November 1898 wurde die neugotische Pfarrkirche St. Maria geweiht. In ihrem Inneren fanden zwei bedeutende spätgotische Altäre aus der Kirche in Rednitzhembach Aufstellung. Es handelt sich bei ihnen um charakteristische Beispiele der Nürnberger Kunst um 1500.

Chronik

JahreszahlEreignis
 
1060Roth wird erstmals urkundlich erwähnt, als Bischof Gundekar II. von Eichstätt die Kirche von "Roth" weiht.
Ende 11. Jh.Die Bamberger Bischöfe verleihen die Vogtei (weltliche Herrschaft) an die Grafen von Abenberg.
Um das 12. Jh.wurde der Markt Roth gegründet.
1189Der letzte Abenberger verpfändet die Vogtei. Mit dem Erlöschen seines Geschlechts geht Roth an die Burggrafen von Nürnberg über, die späteren Markgrafen von Ansbach.
1340Stadtkirche "zu unserer Lieben Frau" wird erstmals urkundlich erwähnt.
1363wird Roth erstmals als Stadt genannt. Damit verbundene Privilegien folgen, so die Genehmigung eines Wochenmarkts und sechs weiterer jährlicher Markttage, die noch heute abgehalten werden.
15. Jh.In den verschiedenen Kriegen dieser Zeit wird Roth mehrmals belagert und 1450 in Schutt und Asche gelegt
Um 1410werden Drahtzieher, Nadler, Messerer und Messingschlager erwähnt.
1449wird Schulgasse 1 (altes Kantorat) Deutsches Schulhaus, vorher gab es eine Schule im Frühmesserhaus.
1497wird Roth Sitz eines markgräflichen Oberamtes und damit zu einem Verwaltungszentrum der Markgrafschaft.
16. Jh. Es entstehen die noch heute das Stadtbild prägenden Bauten: Stadtpfarrkirche, Schloss Ratibor. (von der Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert sind nur Teile erhalten, die Tore wurden im 19. Jahrhundert abgebrochen)
1528Einführung der Reformation
1533 wird unterhalb der Stadtpfarrkirche ein neues Rathaus errichtet. In derselben Zeit entwickelt sich die Stadt in Nord- und Südrichtung, die Obere und die Untere Vorstadt entstehen vor den beiden Stadttoren.
1537 seit dieser Zeit besteht auch eine Wasserleitung aus den Belmbracher Feldern, welche einen Brunnen in der Oberen Vorstadt speist.
1535-38wird das Jagdschloß Ratibor errichtet.
1574kommt Georg Fournier als Asylsuchender nach Roth. Er entstammt einer leonischen Drahtzieherfamilie und bringt das Drahtziehergewerbe nach Roth.
1603wird erstmals eine leonische Werkstatt in Roth erwähnt.
1618-1648 Im Dreißigjährigen Krieg wird Roth stark in Mitleidenschaft gezogen.
Im 18. Jh.setzt aber wieder eine rege Bautätigkeit ein und auch die Wirtschaft beginnt zu prosperieren. 1757 errichtet man den Markgrafenbrunnen, ein Jahr später ein neues Rathaus (1758-1759). 1760 wird an der Straße nach Hilpoltstein ein neues Stadttor errichtet, vor dem die "Neue Vorstadt" nach Plänen des Ansbacher Hofbaumeisters Retty entsteht. 1768 entsteht das Seckendorff-Schlösschen.
1730Von herausragender Bedeutung für die spätere Entwicklung ist die Gründung einer leonischen Drahtmanufaktur, die die Keimzelle für die weitere wirtschaftliche Entwicklung Roths darstellt.
1756-63Der Siebenjährige Krieg bringt viel Not und Unbequemlichkeiten, doch die rege Bautätigkeit dieses Jahrhunderts zeigt, dass die Stadt schnell wieder aufblüht.
1791tritt der letzte Markgraf, Carl Alexander, sein Fürstentum an das Königreich Preußen ab. Roth kommt über ein Jahrzehnt unter preußische Verwaltung.
1806fällt Roth mit der ehemaligen Markgrafschaft an das Königreich Bayern. Roth verliert seine bisherige Bedeutung als Verwaltungssitz. Die industrielle Entwicklung setzt sich jedoch relativ ungehindert fort.
Ab 1815beginnt eine Periode friedlicher Entwicklung und wirtschaftlichen Aufschwungs.
1834wird die Stadtsparkasse Roth gegründet.
1836entsteht das erste Krankenhaus im leerstehenden Seckendorff-Schlösschen.
1849 erhält Roth Anschluss an die Bahnlinie Nürnberg - München. Dies begünstigt die wirtschaftliche Entwicklung.
1852 beschließt der Stadtmagistrat die Einrichtung einer Anstalt für Kinder (Kindergarten) im Seckendorff-Schlösschen.
1860wird der erste Turnverein gegründet.
1870wird die Freiwillige Feuerwehr gegründet.
Um 1860-80 Mit der Schleifung der Stadttore und der Stadtmauer werden auch die mittelalterlichen Siedlungsgrenzen aufgegeben.
1890erhält Roth ein Allgemeines Krankenhaus.
Anfang 1900 Die Leonische Industrie bleibt der größte Wirtschaftszweig. 
1903wurde Kauernhofen eingemeindet.
1907 wird eine neue Brauerei erbaut, die heutige Stadtbrauerei.
1912 erhält Roth das Prinz-Ludwig-Genesungsheim.
1917 entsteht die Leonische Drahtwerke AG.
1926 wird das Bavaria-Kino eröffnet.
1937 wird das neue Krankenhaus am Weinberg eröffnet, die heutige Kreisklinik Roth. (Neubau 1984)
Errichtung der Stadthalle
1939-45Der Zweite Weltkrieg verschont Roth weitgehend.
1945 Geschäftseröffnung der Firma Wöhrl in Roth.
Ab 1948setzt eine stürmische Entwicklung ein. Die Bevölkerungszahl steigt (erstmals über 10.000 Einwohner), neue Wohnviertel entstehen am Weinberg und an allen Ausfallstraßen, öffentlichen Einrichtungen werden modernisiert und ergänzt.
1955/56 Bau der Zentralkläranlage im Rednitzgrund.
1960900 Jahre Stadt Roth
1972Im Zuge der Gebietsreform wird Roth Kreisstadt und erhält wieder seine alte Bedeutung als Verwaltungssitz.
1975Entstehung des Fränkischen Seenlands.
1979Erstes Rother Altstadtfest im Schlosshof.
1981Erster Rother Christkindlesmarkt im Schlosshof
1987 Erste Europameisterschaften im Triathlon in Roth, heute DATEV Challenge.
1992Eröffnung des Main-Donau Kanals
Errichtung der Kulturfabrik mit "Rother Bluestagen"
Städtepartnerschaft mit Ratibor (Raciborz) in Polen
1998 Abschiedsfahrt der Gredl-Bahn nach Thalmässing
2001Roth überschreitet erstmals die 25.000 Einwohnergrenze.
Anschluss an die S-Bahnlinie nach Nürnberg
2003findet die Stadtgartenschau "Natur in Roth 2003" statt.
Städtepartnerschaft mit Troppau (Opava) in Tschechien
2004Städtepartnerschaft mit Regen in Deutschland
200615. Rother Bluestage
475 Jahre Rother Kirchweih
2010Stadtjubiläum "950 Jahre Stadt Roth"
Eröffnung der Rothmühl-Passagen
2014Städtepartnerschaft mit Changzhou - Distrikt Xinbei in China
2015Eröffnung der sanierten Ratsstuben im Schloss Ratibor als Veranstaltungslocation
Neugestaltung der Personenanlegestelle "An der Lände"
2016Start der Kooperation mit der AVALON Waterways: Die ersten Kreuzfahrtschiffe legen in Roth an
201725 Jahre Kulturfabrik
Schließung des Stammhauses Modehaus Wöhrl
2018Abbruch der altehrwürdigen Stadthalle am Festplatz
20 Jahre Rother Spargelfest
2019Eröffnung des DORMERO Hotels im ehemaligen Modehaus Wöhrl