Kirchweihen
Kirchweih Pfaffenhofen 2025
vom 27. Juni bis 30. Juni 2025
ROTH/PFAFFENHOFEN – Vom 27. bis 30. Juni 2025 verwandelt sich der Festplatz in Pfaffenhofen wieder in einen Ort voller Tradition, Musik und Vergnügen. Die Kirchweih wird auch in diesem Jahr gemeinsam von den Kärwaboum & Madli Pfaffenhofen und der Stadt Roth organisiert und verspricht ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
Los geht es am Freitagabend um 19:00 Uhr mit einer 80er & 90er-Party, bei der die Band Tough Talk das Festzelt rocken wird.
Am Samstag startet die Kirchweih um 16:30 Uhr mit dem Festzug durch Pfaffenhofen mit Ziel im Festzelt. Anschließend wird traditionell der Kirchweihbaum aufgestellt. Um 18:45 Uhr erfolgt der Bieranstich, bevor ab 19:00 Uhr die Partyband The Millers für ausgelassene Stimmung im Zelt sorgt.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familie und Kinder. An diesem Tag startet die Kirchweih um 10:30 Uhr mit dem Kirchweihgottesdienst, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen im Festzelt ab 12:00 Uhr. Um 14:00 Uhr wird der Kinderkirchweihbaum aufgestellt, danach geht es mit einer Kinderdisco im Festzelt weiter. Der Tag klingt ab 17:00 Uhr mit einem Countryabend und Linedance mit den Country Friends aus.
Traditionsgemäß geht es am Montag um 10:00 Uhr mit dem Frühschoppen los. Ab 15:00 Uhr findet der Familiennachmittag mit vergünstigten Preisen statt. Zum krönenden Abschluss sorgt die Band MP3 Player ab 19:00 Uhr für den musikalischen Endspurt im Festzelt.
An allen Tagen ist auf dem Festplatz für Unterhaltung gesorgt: Der große Vergnügungspark öffnet freitags ab 17 Uhr, samstags bis montags jeweils ab 15 Uhr.
Für das leibliche Wohl sorgen unter anderem die Kärwaboum und Madli Pfaffenhofen, die gemeinsam mit der Brauerei Gundel für beste Getränke sorgen.
Die Biermarken im Vorverkauf gibt es zum Preis von € 8,20 Maß wieder an den bekannten Vorverkaufsstellen in Pfaffenhofen, bei Hans Weidmann und Ludwig Krug.
Das Programm finden Sie hier (JPEG-Bilddatei, 349,95 KB, 12.06.2025).
Sonderfahrten "Gredl"
Dieses Jahr bietet die Deutsche Bahn auf vielfachen Wunsch an den Kirchweih-Abenden in den Nächten Freitag - Sonntag Sonderfahrten mit der "Gredl" zwischen Roth und Hilpoltstein an.
Bitte entnehmen Sie den Fahrplan den Fahrplanaushängen oder der Webseite der Deutschen Bahn.
Rother Kirchweih
Auf der traditionellen Rother Kirchweih, welche bereits 1531 erstmals schriftlich erwähnt wurde, herrscht vom 08. bis 12. August 2025 für fünf Tage lang ein buntes Treiben auf dem Festplatzgelände.
Im Festzelt lädt der Festwirt zum Genießen fränkischer Schmankerl ein, während auf dem Festplatzgelände zahlreiche Fahrgeschäfte für jede Menge Spaß sorgen. Ein besonderes Highlight sind nicht nur die Bands, welche die Kirchweih zu dem machen, was sie ist, sondern auch der heißgeliebte Festzug am Kirchweih-Montag. An diesem Festzug nehmen jährlich über 40 Vereine der Kreisstadt teil. Zum guten Schluss bedeutet das Abschlussfeuerwerk am letzten Kirchweihdienstag wieder das Ende fünf aufregender Festtage.
Das komplette Programm ist ab Juli hier einsehbar.
Anmeldung zum Kirchweih-Umzug
Für den Vereins-Umzug am Kirchweih-Montag, den 11. August können sich interessierte Vereine ab sofort bis zum 6. Juli bei der Stadt Roth anmelden.
Das entsprechende Formular finden Sie hier.
Imagevideo Rother Kirchweih
Kirchweih in den Ortsteilen
Kirchweihfans aufgepasst!
Von Mai bis August gibt es in den Rother Ortsteilen wieder die Gelegenheit zum Feiern, Tanzen und Spaß haben.
- 10. und 11. Mai 2025 Wallesau, Neue Mitte
- 29. Mai bis 02. Juni 2025 Eckersmühlen, Festplatz
- 19. bis 23. Juni 2025 Rothaurach, Landhotel-Gasthof Böhm
- 27. bis 30. Juni 2025 Pfaffenhofen, Festplatz
- 04. bis 06. Juli 2025 Bernlohe, Sportheim TSV Bernlohe
- 18. bis 21. Juli 2025 Pruppach, Gasthaus „Zur Linde“
- 18. bis 21. Juli 2025 Eichelburg, Dorfplatz Mitte Eichelburg im Anschluss Gasthof „Eichelburger Hof“
- 01. bis 03. August 2025 Belmbrach, Dorfplatz Belmbrach
- 15. bis 17. August 2025 Untersteinbach, Dorfmitte
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft historischer Kinder- und Heimatfeste Süddeutschland
Seit 2020 sind wir Mitglied der Arbeitsgemeinschaft historischer Kinder- und Heimatfeste Süddeutschland. Die Arbeitsgemeinschaft ist ein seit 1964 bestehender Dachverband der Kinder- und Heimatfeste in Süddeutschland. Die Mitglieder haben sich die Pflege des Brauchtums, aber auch den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen sowie die Klärung von Rechtsfragen zum Ziel gesetzt
Mehr dazu unter: Brauchtumspflege