Hauptbereich
Aktionszeitraum 2023
Nach zwei erfolgreichen Jahren beteiligt sich die Stadt Roth vom 2. bis 22. Juli wieder am Wettbewerb STADTRADELN des KlimaBündnis mit dem Ziel, im Aktionszeitraum so viele (Alltags-)Radkilometer wie möglich zu sammeln. Das Registrierungsportal ist seit Mitte März geöffnet. Alle, die in Roth leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen können sich unter www.stadtradeln.de/roth anmelden.
Beim Wettbewerb STADTRADELN und dem angeschlossenen SCHULRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Mit der Teilnahme an STADTRADELN setzen wir ein Zeichen für mehr klimafreundliche Mobilität! Jeder Verein, jedes Unternehmen, jede Schule, jede Familie und jede oder jeder Einzelne von uns kann durch die Teilnahme aufzeigen, welchen Stellenwert das Fahrrad als Fortbewegungsmittel bereits heute hat - und welche Bedeutung eine ‚Fahrradstadt Roth‘ für sie oder ihn persönlich hat“, sagt Dr. Joachim
Holz, der Klimaschutzbeauftragte des Rother Stadtrats.
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen oder einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen und die gefahrenen Kilometer, ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit, im persönlichen Kilometer-Tagebuch notieren. Auch über die App kann man seine Kilometer direkt tracken. Während des Kampagnenzeitraums bietet die Stadt außerdem allen Teilnehmenden wieder die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
„Wir wollen in diesem Jahr das ‚Alltagsradeln‘ in den Vordergrund stellen, d. h. unsere Bürger*innen motivieren, die täglichen Besorgungen und Fahrten mit dem Fahrrad zu erledigen. Und wir werden bei der Preisverleihung die ganz jungen und die etwas älteren Radelnden besonders berücksichtigen!“ betont Joachim Holz. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt zum Klimaschutz zu finden. Für Fragen und zur Unterstützung stehen der Energie- und Klimaschutzbeauftragte und ein Team engagierter Radler zur Verfügung (Dr. Joachim Holz, Tel. Telefonnummer: 09171 63740, joachim.holz(@)stadt-roth.de).