Hauptbereich
Stadt Roth begeht 50. Kreisstadt-Jubiläum
Am 1. Juli 1972 wurde Roth im Zuge der bayerischen Gebietsreform zur Kreisstadt. Seither ist viel passiert und das soll in diesem Jahr gebührend gefeiert werden. Gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Akteuren und den städtischen Einrichtungen hat die Stadtverwaltung ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit vielen Aktionen und Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Ein ausführliches Programmheft und eine Sonderedition „Jubiläums-Nudeln“ des Bärenhofs Rothaurach sind am 12. März auf dem Rother Bauernmarkt erhältlich.
So vielfältig wie die Geschichte der Stadt zeigt sich auch das aufgestellte Jubiläumsprogramm. Eine 32-seitige Broschüre gibt einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen, die 2022 auf die Bürger*innen und Gäste warten.
Los geht es bereits am 15. März mit einer Aktion der Rother Stadtbücherei. Dabei wird das „Büchertürme lesen“ sehr wörtlich genommen. Denn gemeinsam mit den Büchereien im Landkreis Roth gilt es so viele Kinder- und Jugendbücher zu entleihen, dass die Höhe der evangelischen Stadtkirche erreicht wird – ganze 56 Meter. Der Lese-Fortschritt wird fortlaufend ermittelt und an www.buechertuerme.de gemeldet.
Auf die Spuren der Rother Vergangenheit führt vom 30. April bis 21. August die Ausstellung „Rother Dinge. Fast Vergessenes aus dem Leben in der Stadt“ im Museum Schloss Ratibor. Werbeartikel ehemaliger Geschäfte, Plakate und Fotografien legendärer Veranstaltungen und vieles andere lassen die Vergangenheit wieder aufscheinen.
Auch künstlerisch wird einiges geboten: Der Fotoclub Roth präsentiert im Mai seine beliebte Schwarzweiß-Jahresausstellung in der Kulturfabrik. Passend zum Jubiläum befasst sich ein Themenschwerpunkt mit der Kreisstadt. Mit der Künstlerin Helga Schreeb halten außerdem 50 Kunstkatzen Einzug in der Stadt. Die Künstlerin verzaubert mit ihren Farben nicht nur Gemälde, sondern insbesondere auch die schon berühmten Kunstkatzen, die ab 1. Juni in fünfzig Geschäften, Gaststätten, Arztpraxen und öffentlichen Einrichtungen in der Stadt zu finden sein werden. Die Gesellschaft „V.i.R. – Venedig in Roth“ hat sich der Geschichte Roths als wichtiger Etappenort auf dem Handelsweg - der Venetianerstraße - nach Nürnberg verschrieben und lädt im Juli zu einer Ausstellung mit Venedig-Bildern von Künstler*innen aus dem Landkreis Roth in die Ratsstuben ein.
Gebührend gefeiert wird das Kreisstadt-Jubiläum im Rahmen eines Festwochenendes vom 22. bis 24. Juli im Stadtgarten. Live-Musik, Gastronomie und Kinder- und Familienangeboten laden zum Verweilen ein. Der Sonntag startet mit einem ökumenischen Gottesdienst und findet mit der Raiffeisen Sommerserenade des Rother Stadtorchesters um 19 Uhr seinen feierlichen Abschluss.
Licht gegen das Vergessen
Mit der Kunst-Installation „Leuchtenfeld“ des Künstlers Markus Heinsdorff, die ab September den Stadtgarten in Szene setzen wird, nutzt die Stadtverwaltung den Abschluss des Jubiläumsjahres auch, um ernste Themen aufzuzeigen. Die 144 handgenähten Leuchten aus orangefarbenen Schwimmwesten, die von geretteten Menschen aus dem Mittelmeer stammen, senden im Stadtgarten ein orangefarbenes Licht gegen das Vergessen und erinnern an die fortwährende Flüchtlingskrise. Begleitet wird die Kunst-Installation mit einer Ausstellung zur Entstehung des Projektes in den Ratsstuben.
Die Vielfältigkeit der von den Vereinen und Institutionen gebotenen Aktionen reicht von einem Wasser-Triathlon der Rother Stadtwerke über einen „Zauberhaften Nachmittag“ bei der Evangelischen Freikirche Ecclesia bis hin zu einer Charity-Aktion der katholischen Jugend unter dem Motto „50 Stunden Gutes tun für Roth“.
Jubiläums-Nudeln aus Rothaurach
Passend zum Jubiläum bringt die Rother Tourist-Information in Zusammenarbeit mit dem Bärenhof Rothaurach eine Sonderausgabe der beliebten Rote-Bete-Nudeln heraus. Die in liebevoller Handarbeit durch den regionalen Familienbetrieb hergestellten „Jubiläums-Nudeln“ sind in der Tourist-Information im Schloss Ratibor und im Bärenhof erhältlich. Zudem können sie im Laufe des Jahres auch auf einigen Veranstaltungen erworben werden. Eine 250-Gramm-Packung der Sonderausgabe kostet 1,80 Euro.
Bürgermeister Andreas Buckreus äußerte sich bei der Präsentation des Jubiläumsprogramms zur aktuellen Situation: „Gerade nach den zwei schwierigen Corona-Jahren haben wir auf ein frohes und beschwingtes Jubiläumsjahr gehofft. Natürlich wird diese Vorfreude nun von der furchtbaren Kriegssituation in der Ukraine überschattet. Wir hoffen jedoch, dass wir mit dem Jubiläumsprogramm etwas Freude in diese schwierige Zeit bringen können. Ich lade daher alle Bürger*innen und Gäste herzlich ein, mit uns das 50-jährige Bestehen als Kreisstadt Roth zu feiern. Besonders möchte ich mich bei den beteiligten Vereinen, Kirchen und Ehrenamtlichen bedanken, die mit ihren eigenen Projekten zu einem tollen Jahresprogramm beitragen.“
Die Jubiläumsbroschüre mit allen Terminen im Überblick sowie die Jubiläums-Nudeln gibt es am Samstag, 12. März erstmalig auf dem Rother Bauernmarkt zu ergattern. Wer die frisch gedruckte Broschüre zuerst in der Hand halten möchte oder sich eine Sonderausgabe der Nudeln sichern möchte, sollte am kommenden Samstag zwischen 8 und 12 Uhr auf dem Rother Marktplatz vorbeischauen. Im Anschluss sind die Broschüren dann auch in allen städtischen Einrichtungen und bei den beteiligten Partnern erhältlich. Alle Infos und die Broschüre in digitaler Form sind zudem auf der Webseite der Stadt Roth unter www.stadt-roth.de/50jahrekreisstadt zu finden.