Seniorenbeirat
Neuer Seniorenbeirat ab 2025
Wer hat Lust mitzuarbeiten und Zukunft zu gestalten?
Die Amtszeit des jetzigen Seniorenbeirats in der Stadt Roth endet am 28. Februar 2025. Für alle Einwohner aus Roth und den Ortsteilen, die mindestens 60 Jahre alt sind, besteht die Möglichkeit, sich im neuen Seniorenbeirat zu engagieren.
Der Seniorenbeirat besteht seit 2002. Längst hat sich das Gremium etabliert und setzt sich erfolgreich für die Anliegen der Generation 60+ ein. Mit der Vertretung gegenüber der Stadt Roth agiert der Seniorenbeirat auch auf politischer Ebene. Er vertritt die Interessen von einem Drittel der Rother Bürger*innen und arbeitet mit dem Seniorenbüro der Stadt Roth zusammen.
Grundlage für die Arbeit des Seniorenbeirats ist die Geschäftsordnung, welche die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Geschäftsgang regelt.
Laut Geschäftsordnung ist der Bevölkerung, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen rechtzeitig die Möglichkeit zu geben, sich für den neuen Seniorenbeirat zu bewerben. Die Amtsperiode dieses Ehrenamts dauert drei Jahre.
Bei Interesse für das Engagement im Seniorenbeirat wird um eine schriftliche Meldung beim Seniorenbüro der Stadt Roth, Seniorenbeauftragte Brigitte Reinard, Kirchplatz 4, 91154 Roth bis spätestens 31. Dezember 2024 gebeten. Auch persönliche Bewerbungen werden gerne entgegengenommen.
Die letzte Sitzung des aktuellen Seniorenbeirats mit offizieller Verabschiedung findet am Donnerstag, 30. Januar 2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Markgrafensaal statt. Die konstituierende Sitzung ist für Dienstag, 18. März 2025, 18 Uhr im Markgrafensaal geplant.
Der Seniorenbeirat der Stadt Roth
Den Seniorenbeirat der Stadt Roth gibt es bereits seit dem Jahr 2002. Mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern ist der Beirat in der Stadt etabliert und hat sich in der Vergangenheit erfolgreich für die Belange seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt. Es wurden Bushäuschen gebaut, auf Barrierefreiheit hingewiesen und nicht zu vergessen sind die sehr beliebten Badefahrten in die Hersbrucker Fackelmann-Therme in den Wintermonaten.
Mit einer Geschäftsordnung, welche zum 01.01.2018 in Kraft trat, wurde ein Schritt in die Zukunft gemacht. Die Aufgaben wurden klar definiert. Jede/r interessierte Bürger*in hat die Möglichkeit, sich beim Seniorenbeirat zu engagieren. Vertreter*innen aus Vereinen und Institutionen wie aus der der Bürgerschaft sind im Gremium vertreten. Die enge Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro und der Seniorenbeauftragten der Stadt Roth gewährleistet eine Unterstützung bei der Durchführung der Aufgaben.
Aus der Mitte des Seniorenbeirats können zur Vorbereitung und Durchführung fachbezogener Aufgaben Arbeitskreise gebildet werden, die sich vor allem mit den Themen Gesundheit, Sport, Kultur, Politik und gesellschaftlichen Angelegenheiten befassen.
Die Ausschreibung für die Amtsperiode März 2025 - Februar 2028 erfolgt im September/Oktober 2024.
Sitzungen des Seniorenbeirat
Die nächsten öffentlichen Sitzungen des Seniorenbeirats finden wie nachstehend aufgeführt statt: Beginn jeweils um 18:00 Uhr.
Letzte Sitzung dieser Amtsperiode:
- Donnerstag, 30. Januar 2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Markgrafensaal im Schloss Ratibor
Konstituierende Sitzung des Seniorenbeirats Amtszeit 2025 - 2028
- Dienstag, 18. März 2025, 18 Uhr, vermutlich Markgrafensaal im Schloss Ratibor
Geschäftsordnung des Seniorenbeirates
Der Seniorenbeirat der Stadt Roth hat sich zum 1. Januar 2018 eine neue Geschäftsordnung erlassen, die am 19. Dezember 2017 auch im Stadtrat der Stadt Roth zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.
Vertreterinnen und Vertreter des Seniorenbeirats der Stadt Roth
Vorstand
Vorsitzender Herr Prasch - katholische Kirche
Telefonisch erreichbar unter 0151 62736178, per Mail: seniorenbeirat-roth@online.de
1. Stellvertretender Vorsitzender: Dieter Hättig, AWO-Ortsverein
2. Stellvertretende Vorsitzende: Karl Gabler, SPD
Schriftführerin: Marie-Liese Weisenfeld, Bürgervertreterin
Alle Beiratsmitglieder
- Frau Ulrike Amos, Augustinum Roth
- Herr Karl Gabler, SPD Ortsverein
- Herr Dieter Hättig, AWO Ortsverein
- Herr Heinz-Peter Lehmann, Spectrum e. V.
- Herr Hans-Dieter Liss, Werkhof Regenbogen e.V.
- Herr Maximilian Prasch, katholische Kirche
- Frau Brigitte Reinard, Seniorenbüro der Stadt Roth
- Herr Dr. Paul Rösch, Rhink e. V.
- Frau Helga-Maria von Schlenk, CSU Seniorenunion
- Frau Eva Schneider, Bürgervertreterin
- Frau Karin Schneider-Othmann, TSG 08
- Herr Karl Schwarz, VdK Ortsverband und Evangelische Kirche
- Herr Armin Walter, AWO Mittelfranken
- Frau Marie-Liese Weisenfeld, Bürgervertreterin
- Erster Bürgermeister Andreas Buckreus