Jugendparlament
Das Jugendparlament der Stadt Roth
Junge Perspektiven für die Stadt
Die Ideen, Stimmen und Meinungen junger Menschen sind wichtig. Damit sie lauter werden und auch bei der Kommune ankommen, wurde mit dem Satzungsbeschluss des Stadtrates zum 1. Juli 2024 das Jugendparlament (JuPa) der Stadt Roth gegründet. Es bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, das Leben in der Stadt Roth aktiv mitzugestalten und ihre Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten. Das Jugendparlament ist ein Organ der Stadt Roth.
Das Jugendparlament
- besteht aus 3 Mitgliedern der Rother Jugendtreffs, 4 Mitgliedern der SMV aller weiterführender Schulen und 5 gewählten Mitgliedern.
- vertritt die Interessen und Meinungen der jungen Menschen aus Roth und den Ortsteilen.
- bringt Ideen in die Politik ein und wirkt an deren Umsetzung mit.
- kann über die Jugendsprecher*innen des Stadtrates Anträge bei der Stadtverwaltung einreichen.
- trifft sich regelmäßig, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Stadt Roth auszutauschen.
- verfügt über finanzielle Mittel, um ihre Aktivitäten zu verfolgen.
- arbeitet ehrenamtlich.
- wird alle 2 Jahre gewählt.
Im Schaubild siehst du den Aufbau des Jugendparlaments und wie die einzelnen Akteure zusammenhängen.
Satzung des Jugendparlaments
Hier ist die aktuelle Satzung des Jugendparlaments zu finden.
Der erste Jugendparlament der Stadt Roth
Das erste Jugendparlament der Stadt Roth steht!
10 junge Menschen haben ihren Weg ins JuPa gefunden.
Hier stellen wir sie euch vor:
Hennes Knoll - Vorsitzender des Jugendparlaments
Emely Maunz - stellvertretende Vorsitzende des Jugendparlaments
Kevin Baar - Schriftführer
Babette Hausmann
Timo Heyder
Felix Schilling
Marley Eck
Matteo Gruhl
Tarkan Battal
Jonas Nagel
Erreichen kannst du das Jugendparlament unter folgender Mail-Adresse: roth.jugendparlament2024@gmail.com
Kontakt für Fragen, Wünsche und Anregungen
Christina Gänßbauer
Koordinatorin „Roth ist bunt“ und Jugendparlament
Mobiltelefon: 0151 14451516
E-Mail schreiben
Infos in einfacher Sprache
Jede Stadt hat ein Stadt-Parlament. Im Stadt-Parlament sind Politiker aus verschiedenen Parteien. Sie beraten und entscheiden, was in der Stadt passiert. Zum Beispiel: Braucht die Stadt einen neuen Kinder-Garten? Muss eine Straße neu gemacht werden? Die Politiker im Stadt-Parlament sind Erwachsene. Aber es sollen auch junge Menschen in der Stadt mit-bestimmen. Deshalb gibt es das Jugend-Parlament.
Was macht das Jugend-Parlament?
Das Jugend-Parlament kümmert sich um die Ideen und Wünsche von jungen Menschen in Roth. Zum Beispiel: Wünsche rund um die Freizeit. Das Jugend-Parlament trifft sich in Sitzungen. Und berät dann gemeinsam, was gemacht werden soll. Das Jugend-Parlament arbeitet ehrenamtlich. Das heißt: man bekommt kein Geld für seine Arbeit. Das Jugend-Parlament kann auch Veranstaltungen machen. Dafür gibt es dann Geld von der Stadt Roth. Zum Beispiel für Material. Das Jugend-Parlament bekommt Hilfe von Christina Gänßbauer von der Stadt Roth.
Kandidaten
Das Jugend-Parlament hat 12 Mitglieder. 3 Mitglieder kommen aus den Jugend-Treffs. 4 Mitglieder kommen aus den Schulen. Das Jugend-Parlament muss auch gewählt werden. Das heißt: Jugendliche dürfen die Mitglieder für das Jugend-Parlament wählen. Für die Wahl braucht man 5 Kandidaten. Das sind die Jugendlichen, die sich wählen lassen wollen. Also brauchen wir für die Wahl mehr als 5 Kandidaten.
Wer kann Kandidat werden?
Du wohnst in Roth, oder in einem Orts-Teil von Roth. Zum Beispiel: Eckersmühlen, Pfaffenhofen oder Rothaurach. Du bist zwischen 10 und 27 Jahre alt.
DU möchtest Kandidat werden?
Als Kandidat müssen dich andere Jugendliche kennen. Wir helfen dir dabei! Du füllst einen Steckbrief aus. Ein Steckbrief ist ein Papier mit Informationen über dich. Du kannst ein tolles Fotos von dir machen. Dein Foto und dein Name stehen dann auf unserer Homepage.
Das nächste Jugendparlament wird 2026 gewählt. Dann kannst auch du Kandidat werden.
So kannst du wählen
Es gibt eine Voll-Versammlung. Alle jungen Menschen sind eingeladen. Der Bürgermeister spricht. Er heißt Andreas Buckreus. Ein Bürgermeister ist der Chef der Stadt. Es gibt Informationen zu den Kandidaten. Dann bekommst du eine Liste. Auf der Liste stehen alle Kandidaten. Du kannst ankreuzen. Dann faltest du den Zettel. Und schmeißt ihn in einen Kasten.
Du hast Fragen? Dann melde dich bei
Christina Gänßbauer
Mobiltelefon: 0151 14451516